Über das Unternehmen
Die Stadtwerke München (SWM) sind als kommunales Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen zentrale Säule der Daseinsvorsorge in München und Umgebung. Sie versorgen die Stadt mit Strom, Wasser, Wärme, Mobilität und Telekommunikation.
Ihr strategischer Anspruch ist nicht nur Versorgungssicherheit, sondern die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Die SWM arbeiten an der Wärmewende mit dem Ziel, bis 2040 Fernwärme CO₂-neutral bereitzustellen. Zudem betreiben sie eine Offensive im Ausbau erneuerbarer Energien – mit Photovoltaik, Geothermie, Windkraft und Kraft-Wärme-Kopplung.
Parallel dazu treibt SWM die Digitalisierung voran. Intelligente Messsysteme, urbane Mobilität und Energieinfrastruktur werden miteinander verschränkt.
Doch dieser Wandel bringt Herausforderungen mit sich: Wie visualisiert man ein überzeugendes Bild der Zukunft, das nicht nur technisch, sondern auch emotional zeigt, wie ein klimaneutrales München funktioniert – mit Bürger:innen, die Strom produzieren, mit sauberer Mobilität und vernetzten Energielösungen?
Die Aufgabe: Die Vision zeigen, verständlich für Alle
Die SWM beauftragten Big Pictury damit, ein Big Picture zu entwickeln, das ihre Vision für München in der Zukunft sichtbar macht. Die Aufgabe war, ein Bild zu schaffen, das nicht nur die Technologie, sondern die Stadt als lebendigen Raum darstellt – klimafreundlich, vernetzt und resilient.
Das Bild soll zeigen, wie SWM als integrierter Dienstleister agiert: Tag und Nacht, rund um die Uhr, in allen Bereichen – Energie, Wärme, Mobilität und Kommunikation. Es soll visualisieren, wie Bürger:innen teilweise ihren eigenen Strom erzeugen, wie intelligente Messsysteme und smarte Netze greifen, und wie Mobilität in der Stadt umweltfreundlich und effizient funktioniert.

Die Herausforderung: Komplexe Visionen verständlich darstellen
Die Herausforderung bestand darin, Komplexität und Vision zu vereinen: ein Bild zu schaffen, das technisch glaubhaft ist und gleichzeitig einen emotionalen Bezug zur Stadt erzeugt.
- Technisch glaubwürdig: Es musste sichtbar sein, welche Komponenten notwendig sind (PV-Anlagen, Windenergie, Geothermie, Stromnetze, Wärmeversorgung, E-Mobilität, intelligente Sensorik).
- Städtischer Kontext: Die Stadt München mit ihren bekannten Bauformen, Flüssen, Verkehrslagen etc. musste erkennbar bleiben – der Zukunftsentwurf darf nicht austauschbar wirken.
- Verzahnung der Systeme: Energie, Wärme, Mobilität und Kommunikation interagieren. Ein Modell der Stadt, in dem diese Netze sichtbar werden (z. B. Stromkreisläufe, Ladestationen, vernetzte Infrastruktur).
- Emotional & inspirierend: Bürger:innen müssen sich in der Zukunftsvision wiederfinden – nicht nur als Konsument:innen, sondern aktive Teilnehmende (z. B. Eigenstrom, Sharing-Systeme).
- Skalierbar & adaptiv: Das Bild sollte auch später erweiterbar sein, z. B. Varianten für Quartiere oder einzelne Projekte darstellen lassen.
Durch enge Abstimmung mit SWM-Expert:innen und schrittweises Visualisieren wurde das Big Picture sukzessive vervollständigt. Am Ende entstand eine Zukunftsvision, die München nicht nur als Stadt, sondern als lebendiges Energiesystem darstellt – vereint durch Digitalisierung, nachhaltige Technik und bürgerschaftliche Teilhabe.
Das interaktive Click Picture
Das interaktive Click Picture erweitert das Big Picture um eine digitale Ebene: Über anklickbare Punkte lassen sich die Themenfelder und Zukunftsprojekte der SWM im Detail entdecken. Jeder Klick führt zu weiterführenden Inhalten – etwa zu erneuerbaren Energien, intelligenter Mobilität, smarten Messsystemen oder nachhaltigen Quartierslösungen.
So wird die Vision einer klimaneutralen Stadt nicht nur sichtbar, sondern erlebbar. Das Click Picture lädt dazu ein, sich durch die einzelnen Bereiche der SWM zu bewegen. Zusammenhänge können so verstanden werden und die Zukunft Münchens Schritt für Schritt erkundet – interaktiv, informativ und inspirierend.

Die Videoanimation – einfach zurücklehnen und verstehen
Begleitend zum Big Picture entstand eine Videoanimation, die durch alle Inhalte führt und die Zukunftsvision der SWM lebendig erzählt. Schritt für Schritt werden die zentralen Themen – Energie, Mobilität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit – erklärt und miteinander verknüpft.
So können Zuschauer:innen sich einfach zurücklehnen und die komplexen Zusammenhänge intuitiv verstehen. Die Animation macht deutlich, wie alle Bereiche der Stadtwerke München ineinandergreifen. So wird eine klimafreundliche, vernetzte und lebenswerte Stadt von morgen gestaltet.
„Big Pictury hat unsere Zukunftsvision 2050 auf eindrucksvolle Weise zum Leben erweckt. Durch das Big Picture verstehen nun über 10.000 Mitarbeitende auf einen Blick, wohin sich die SWM entwickeln und wie alle Bereiche dazu beitragen.Wir haben uns für Big Pictury entschieden, weil das Team nicht nur Erfahrung mit Stadtwerken und der Energiewelt mitbringt, sondern komplexe Strategien visuell klar und ansprechend übersetzen kann. Diese Stärke hat sich im gesamten Projektverlauf bestätigt: flexibel, partnerschaftlich und mit wertvollen Impulsen, die weit über klassische Grafikleistungen hinausgehen.Vom ersten Gespräch bis zum finalen Entwurf fühlten wir uns bestens begleitet – und das Ergebnis spricht für sich: ein Strategiebild, das Orientierung schafft, Identifikation stärkt und unsere Zukunftsvision eindrucksvoll vermittelt.“

Kilian Egger, Manager Strategie und Konzernsteuerung, Stadtwerke München GmbH
KUNDE: Stadtwerke München GmbH
LEISTUNGSUMFANG: Entwicklung eines Big Pictures für die Nutzung in Print und Digital, inklusive klickbarer HTML5-Anwendung
PROJEKTZEITRAUM: 3 Monate