Spenden ohne Umwege – beim Einkauf von Alltagsprodukten
Große Ideen brauchen Sichtbarkeit – besonders dann, wenn sie echten gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. Beim Food Innovation Camp 2025 wurde social product als Gewinner des Forum Foodsense ausgezeichnet. Der Grund: ein innovatives Konzept, das soziales Engagement neu denkt. Statt auf klassische Spendenaufrufe oder Fundraising-Kampagnen zu setzen, nutzt social product die Kraft des bewussten Konsums im Alltag.
Die Idee ist einfach: Menschen unterstützen gesellschaftliche Anliegen, indem sie Produkte kaufen, die sie ohnehin nutzen. Jedes dieser Alltagsprodukte ist mit einer Partner-NGO verbunden, die pro Verkauf durch Lizenzbeiträge finanziell unterstützt wird. So entsteht eine direkte Verbindung zwischen Kaufverhalten und gesellschaftlicher Wirkung – transparent, unkompliziert und nachhaltig.
social product versteht sich als Plattform für sozialen Impact und als Vermittler zwischen NGOs, Herstellern und Vertriebspartnern – etwa aus dem Einzelhandel, der Gastronomie oder dem Drogeriebereich. Das Ziel: gesellschaftliches Engagement in den Alltag integrieren und Wirkung langfristig sichtbar machen.
Die Aufgabe – die Mission von Social Product allen Stakeholdern nahebringen
Ziel des Projekts war es, die Idee und Wirkung von social product in einer klaren und einprägsamen Bildsprache sichtbar zu machen. Entstanden ist ein Big Picture als Kommunikationstool, das zeigt, wie gesellschaftlicher Impact durch bewussten Konsum im Alltag entstehen kann. Menschen kaufen Produkte, die gleichzeitig eine NGO unterstützen – so wird soziales Engagement einfach und nachhaltig in alltägliche Entscheidungen eingebettet.
Das Bild macht deutlich, wie dieser Mechanismus funktioniert: Es zeigt den Weg von der Auswahl passender Partner-NGOs über die Entwicklung thematisch abgestimmter Produkte bis hin zur gezielten Platzierung im Handel. Hinter jedem Social Product steht ein durchdachtes Zusammenspiel aus Kommunikation, Partnerschaft und gesellschaftlicher Verantwortung.
Die Visualisierung lässt sich vielseitig einsetzen – zum Beispiel als aufmerksamkeitsstarkes Werbemittel am Point of Sale, als verständliche Erklärhilfe für neue NGOs oder als Gesprächsgrundlage für potenzielle Vertriebspartner*innen aus Einzelhandel, Gastronomie oder Drogeriebereich. Das Big Picture als Kommunikationstool unterstützt so sowohl die Ansprache neuer Partner als auch die Sichtbarkeit des Konzepts im Markt.

Die Umsetzung – Ein Big Picture, viele Einsatzmöglichkeiten.
Das Big Picture als Kommunikationstool zeigt auf einen Blick, wie ein Social Product entsteht – von der ersten Idee über die Zusammenarbeit mit NGOs bis zur Platzierung im Alltag der Menschen. Es verdeutlicht den gesellschaftlichen Mehrwert, der durch bewussten Konsum entsteht, und zeigt die Vorteile gegenüber klassischen Spendenmodellen: Der Beitrag zur Zivilgesellschaft wird direkt im Alltag verankert – niedrigschwellig, nachhaltig und wirksam.
Als zentrales Akquise- und Kommunikationstool unterstützt das Big Picture social product in mehrfacher Hinsicht. Es hilft bei der Gewinnung neuer Partner-NGOs zur Erweiterung des Produktportfolios. Gleichzeitig dient es als Gesprächsgrundlage für potenzielle Vertriebspartner – etwa aus dem Lebensmitteleinzelhandel, der Gastronomie oder dem Drogeriebereich.
Darüber hinaus lässt sich die Visualisierung vielseitig als Werbemittel einsetzen – zum Beispiel auf Displays am Point of Sale oder als Content für Social Media. Sie macht verständlich, wie jede Kaufentscheidung gesellschaftliche Wirkung entfalten kann.
KUNDE: socialproducts4all GmbH
LEISTUNGSUMFANG: Entwicklung eines Big Pictures für die Nutzung in Print und Digital
PROJEKTZEITRAUM: 2 Monate

Nach einem spannenden Austausch mit dem Team von Big Pictury und einer intensiven Entwicklung unseres social product Big Pictures freuen wir uns nun auf den Einsatz. Das einzigartige Konzept social product, zur Stärkung der Gemeinnützigkeit, soll durch das Big Picture einen vereinfachten Zugang sowie eine größere Verständlichkeit bei unseren Stakeholdern erzeugen. Zukünftig werden wir das Big Picture bei den Gesprächen mit unseren Geschäftspartner*innen immer dabeihaben. Vielen lieben Dank an das Team von Big Pictury!